Blog
Gesundheit

Der Bandscheibenvorfall: Ursachen und Behandlung

Physiotherapeut Gabriel Dabbagh
Gabriel Dabbagh
07.06 2024
15 Min Lesezeit
Mann mit Rückenschmerzen in den unteren Bandscheiben. Steht in gekrümmter Haltung und versucht sich aufzurichten.

Grundlegendes zum Bandscheibenvorfall

Bandscheibenvorfälle sind eine häufige Ursache für Rücken- und Nervenschmerzen und betreffen Menschen unterschiedlichen Alters. Sie entstehen, wenn der weiche Kern einer Bandscheibe durch einen Riss im äußeren Faserring austritt.

Dies kann Druck auf die benachbarten Nervenwurzeln oder das Rückenmark ausüben, was zu Schmerzen, Taubheit, Kribbeln oder sogar Muskelschwäche führen kann.

Unser Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Funktion der Bandscheiben zu vermitteln, wie und warum ein Bandscheibenvorfall auftritt, und welche Schritte unternommen werden können, um die damit verbundenen Beschwerden zu lindern oder zu vermeiden.

Verständnis Bandscheibenvorfall

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall (auch Diskusprolaps, Bandscheibenprolaps oder Diskushernie genannt) tritt auf, wenn der weiche Kern (Nucleus pulposus) der Bandscheibe durch einen Riss im äußeren Ring (Anulus fibrosus) austritt.

Diese Situation kann Druck auf die nahe gelegenen Nervenwurzeln oder das Rückenmark ausüben und eine Reihe von Symptomen verursachen. Dazu zählen Schmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln oder in schweren Fällen sogar die Lähmung von Muskeln.

Bedeutung und Funktion der Bandscheiben

Bandscheiben spielen eine entscheidende Rolle für die Funktionsfähigkeit und Beweglichkeit der Wirbelsäule. Sie liegen zwischen den einzelnen Wirbeln der Wirbelsäule und fungieren als Stoßdämpfer. Dies ist essenziell, um Stöße und Belastungen, die täglich auf den Körper wirken, abzufedern und zu verteilen.

Jede Bandscheibe besteht aus zwei Hauptkomponenten:

Anulus Fibrosus (äußerer Ring)

Dieser besteht aus mehreren Schichten faserigen Gewebes, das den weicheren Kern umgibt und die strukturelle Integrität der Bandscheibe sichert.

Nucleus Pulposus (Gallertkern)

Der zentrale Teil der Bandscheibe ist eine gelartige Substanz, die die Hauptlast der Stoßdämpfung trägt.

Die Elastizität und Flexibilität der Bandscheiben ermöglichen es der Wirbelsäule, ein breites Spektrum an Bewegungen auszuführen, einschließlich Biegen, Drehen und Strecken.

Die Gesundheit dieser Bandscheiben ist daher für die allgemeine Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Körpers von großer Bedeutung.

Ursachen: Warum es zum Bandscheibenvorfall kommt

Der Bandscheibenvorfall resultiert meist aus einer Kombination von Verschleißerscheinungen und akuten Verletzungen. Die Hauptursachen können in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  1. Alterung: Mit dem Alter verlieren Bandscheiben ihre Feuchtigkeit und Elastizität, was zu einer Verringerung ihrer Stoßdämpferfunktion führt und sie anfälliger für Risse macht.
  2. Überlastung: Schweres Heben, falsche Körperhaltung und wiederholte Bewegungen können die Bandscheiben übermäßig belasten.
  3. Verletzungen: Direkte traumatische Einwirkungen durch Unfälle, Stürze oder sportliche Aktivitäten können Risse oder andere Schäden an den Bandscheiben verursachen.

Risikofaktoren und Lebensstil

Verschiedene Lebensstilfaktoren können maßgeblich das Risiko eines Bandscheibenvorfalls beeinflussen. Berufliche Belastungen, wie regelmäßiges schweres Heben oder repetitive Bewegungen, sind bekannte Risikofaktoren. Diese Art von körperlicher Beanspruchung kann die Bandscheiben, insbesondere im Bereich des unteren Rückens, überlasten und langfristig schädigen. Zusätzlich kann Fettleibigkeit durch das zusätzliche Körpergewicht den Druck auf die Bandscheiben erhöhen, was ebenfalls zu schnellerem Verschleiß und potenziellen Bandscheibenschäden führen kann.

Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle:

Eine familiäre Vorgeschichte von Bandscheibenvorfällen kann das persönliche Risiko signifikant steigern. Mangelnde körperliche Aktivität ist ein weiterer Risikofaktor, der zu einer Schwächung der Muskulatur führt. Dies erhöht die Belastung auf die Bandscheiben, da eine starke Muskulatur dazu beiträgt, die Wirbelsäule zu stabilisieren und zu schützen.

Schließlich wirkt sich Rauchen negativ auf die Durchblutung aus und kann dadurch die Nährstoffversorgung der Bandscheiben beeinträchtigen, was deren Regenerationsfähigkeit verringert und das Risiko für einen Vorfall erhöht.

Symptome bei einem Bandscheibenvorfall:
Die Warnsignale erkennen

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls können je nach Lage und Schweregrad variieren, umfassen jedoch häufig:

Lokalisierter Schmerz: Schmerzen direkt am Ort des Bandscheibenvorfalls, oft im unteren Rücken, im Bereich der Lendenwirbelsäule oder im Nackenbereich.

Ausstrahlende Schmerzen: Schmerzen, die entlang der Nervenbahnen in Arme oder Beine ausstrahlen.

Taubheitsgefühl und Kribbeln: Diese Symptome treten auf, wenn der Druck auf die Nervenwurzeln zu einer Beeinträchtigung der sensorischen Funktion führt.

Muskelschwäche: Ein vermindertes Muskelgefühl kann darauf hindeuten, dass die Nervenfunktion beeinträchtigt ist.

Zusätzlich zu diesen Symptomen können bei schweren Fällen Lähmungserscheinungen auftreten, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordern.

In den meisten Fällen von Bandscheibenvorfällen sind frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend für eine erfolgreiche Erholung und Minimierung langfristiger Schäden.

Diagnose: Der Weg zur richtigen Diagnose eines Bandscheibenvorfalls

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls beginnt typischerweise mit einer gründlichen Anamnese, bei der der Arzt spezifische Fragen zu den Schmerzen und anderen Symptomen stellt.

Die Patienten beschreiben oft Schmerzen, die direkt im Bereich der betroffenen Wirbelsäule lokalisiert sind oder entlang der Nervenpfade ausstrahlen. Der Arzt wird detailliert nach der Art, Dauer und den auslösenden oder lindernden Faktoren der Schmerzen fragen.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Während der Anamnese wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wann und wie die Schmerzen in der Wirbelsäule begonnen haben und ob bestimmte Bewegungen sie verstärken oder abschwächen. Dies ist entscheidend, um andere mögliche Ursachen von Rückenschmerzen von einem Bandscheibenvorfall zu unterscheiden.

Bei der körperlichen Untersuchung wird der Arzt verschiedene Tests durchführen, um die Bewegung und Flexibilität der Wirbelsäule zu überprüfen und spezifische Bereiche zu identifizieren, die auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten könnten.

Dazu gehören Reflextests, Prüfung der Muskelkraft und -koordination sowie spezielle Manöver, die den Druck auf die Bandscheibe erhöhen und dabei helfen, die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls zu bestätigen.

Bildgebende Verfahren

Nach der initialen Untersuchung können bildgebende Verfahren angeordnet werden, um den Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall zu bestätigen. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) ist oft die Methode der Wahl, da sie detaillierte Bilder der Wirbelsäule und der umgebenden Strukturen liefert, einschließlich der Bandscheiben und Nervenwurzeln. Ein MRT kann genau zeigen, ob und wo ein Bandscheibenvorfall vorliegt und wie stark die Nerven betroffen sind.

Diese Schritte sind unerlässlich, um die genaue Ursache der Schmerzen zu bestimmen und die beste Behandlung für einen Bandscheibenvorfall festzulegen.

Die frühzeitige und genaue Diagnose ist entscheidend, um langfristige Schäden zu vermeiden und effektive Therapiemöglichkeiten zu bieten, die den Patienten helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Physiotherapie und Rehabilitation: Wieder in Bewegung kommen nach einem Bandscheibenvorfall

Nach einem Bandscheibenvorfall ist Physiotherapie ein zentraler Bestandteil der Rehabilitation, um die Beweglichkeit zu fördern und die Funktion der Bandscheibe wiederherzustellen.

Das Hauptziel dieser Phase ist es, die durch den Bandscheibenvorfall verursachten Beschwerden zu minimieren und die Patienten schrittweise zurück in ihre normale Bewegungsroutine zu führen.

Eine Physiotherapeutin der Praxis von Gabriel Dabbagh, unterstützt einen Patienten bei einer Liegestütz-Übung. Beide haben sichtlich Spaß und lachen.

Übungen und Physiotherapie zur Stärkung

Für jeden Patienten wird ein individuelles Programm zusammengestellt, das speziell auf die Lokalisation und die Auswirkungen des Bandscheibenvorfalls abgestimmt ist. Diese maßgeschneiderten Übungen sind entscheidend, um die betroffene Bandscheibe zu stärken und die Funktionalität zu verbessern.

Wichtigkeit von Rehabilitation und Nachsorge

Die Rehabilitation zielt darauf ab, Rückfälle zu verhindern, die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, Schmerzen zu managen und die Lebensqualität zu verbessern. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist auch die psychologische Unterstützung, die den Patienten hilft, mit den Beschwerden, die ein Bandscheibenvorfall mit sich bringt, besser umzugehen.

Die Nachsorge spielt eine ebenso wichtige Rolle und stellt sicher, dass der Patient weiterhin die nötige Unterstützung und Anleitung erhält, um die erzielten Fortschritte aufrechtzuerhalten. Dies kann regelmäßige ärztliche Untersuchungen, weiterführende Physiotherapie und andere Formen der Unterstützung umfassen, abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Patienten.

Hierbei wird besonders auf die Bewegungsfreiheit geachtet, um die Bandscheibe zu entlasten und Beschwerden zu reduzieren.

Prävention: Bandscheibenvorfälle vermeiden

Präventive Maßnahmen können entscheidend sein, um einen Bandscheibenvorfall und die damit verbundenen Schmerzen zu verhindern. Durch die Stärkung des Bandscheibengewebes und die Förderung gesunder Bewegungsgewohnheiten können viele der Risikofaktoren, die zu einem Bandscheibenvorfall führen, minimiert werden.

Ein Trainer der Privatpraxis Dabbagh unterstützt einen Patienten bei einer Hantelübeung.

Regelmäßige Bewegung und Körperhaltung

Regelmäßige Bewegung ist eine der effektivsten Methoden, um das Risiko eines Bandscheibenvorfalls zu reduzieren. Bewegung hilft nicht nur, das Gewicht zu kontrollieren und somit die Belastung auf das Bandscheibengewebe zu verringern, sondern stärkt auch die Muskulatur rund um die Wirbelsäule.

Das verbessert die Haltung und reduziert die Beschwerden, die durch eine schlechte Körperhaltung verursacht werden können. Bewegung fördert zudem die Flexibilität und unterstützt die Durchblutung des Bandscheibengewebes, was essenziell für dessen Ernährung und Gesundheit ist.

Ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz kann ebenfalls wesentlich dazu beitragen, das Risiko eines Bandscheibenvorfalls zu senken. Ergonomische Stühle, die richtige Höhe des Schreibtischs und die Positionierung des Computerbildschirms können dazu beitragen, eine natürliche Körperhaltung zu unterstützen und Bewegung während des Arbeitstages zu fördern.

Das hilft, die Schmerzen und Beschwerden, die mit langen Sitzperioden verbunden sind, zu minimieren.

Schulung und Bewusstsein

Die Aufklärung über die Bedeutung von Bewegung und die richtige Technik beim Heben schwerer Gegenstände sind weitere wichtige Aspekte, um einen Bandscheibenvorfall zu vermeiden. Menschen sollten geschult werden, wie sie ihre Körper effizient bewegen und Belastungen vermeiden können, die zu einem Bandscheibenvorfall führen könnten.

Dies beinhaltet das Beugen der Knie und das Halten des Rückens in einer neutralen Position beim Heben, um die Schmerzen und das Risiko eines Bandscheibenvorfalls zu minimieren.

Ernährung und Lebensstil

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen ist, unterstützt die Gesundheit des Bandscheibengewebes.

Omega-3-Fettsäuren sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren und damit auch die Schmerzen und Beschwerden, die mit einem Bandscheibenvorfall einhergehen, zu lindern. Zu den Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, gehören:

  • Fettreiche Fische wie Lachs, Makrele, Sardinen und Forelle
  • Leinsamen und Leinöl
  • Chiasamen
  • Walnüsse
  • Hanfsamen

Vitamine, insbesondere Vitamin D und Vitamin B12, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Knochen- und Muskelfunktionen sowie bei der Nervengesundheit. Gute Vitaminquellen sind:

  • Vitamin D: Fettige Fische, Fischleberöle, angereicherte Milchprodukte und Sonnenexposition
  • Vitamin B12: Fleisch, Fisch, Milchprodukte und angereicherte pflanzliche Milchalternativen

Zudem kann die Reduzierung von entzündungsfördernden Lebensmitteln helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren, was wiederum die Schmerzen und Beschwerden verringern kann, die mit einem Bandscheibenvorfall einhergehen. Zu den entzündungsfördernden Lebensmitteln, die man meiden sollte, gehören:

  • Verarbeitete Lebensmittel und Fast Food
  • Zuckerreiche Snacks und Getränke
  • Raffinierte Kohlenhydrate wie Weißbrot und Gebäck
  • Rotes Fleisch und verarbeitete Fleischprodukte wie Wurst und Speck
  • Transfette, die in einigen Margarinen und Backwaren zu finden sind
Verschiedene Nahrungsmittel welche hilfreich sind bei einem Bandscheibenvorfall.

ICD-Codes und medizinische Klassifikationen bei Bandscheibenvorfällen

Bandscheibenvorfälle sind im medizinischen Kodierungssystem unter den ICD-10 Codes M50-M51 kategorisiert.

Diese Klassifizierung ist entscheidend für die genaue Diagnosestellung und die darauf aufbauende Behandlungsplanung. Durch diese Codes wird spezifiziert, welche Art von Bandscheibenvorfall vorliegt, ob cervical, thorakal oder lumbal, was für die Festlegung der geeigneten Therapie essenziell ist.

Bedeutung der Klassifikation

Die exakte Klassifizierung eines Bandscheibenvorfalls hilft dabei, die Behandlung zu standardisieren und die Forschung zu unterstützen, indem sie eine einheitliche Sprache für Ärzte weltweit bereitstellt.

Das gewährleistet, dass unabhängig vom Standort des medizinischen Personals eine konsistente Behandlungsqualität und ein vergleichbares Verständnis für den Zustand gegeben sind.

Differenzierung der Zustände

Neben dem Bandscheibenvorfall selbst wird auch die Bandscheibenvorwölbung (Protrusion) im ICD-10 systematisch erfasst.

Das ist wichtig, um die Behandlungsstrategien entsprechend anzupassen, da eine Vorwölbung in der Regel konservativ behandelt wird, während ein vollständiger Vorfall, der zu erheblichen Schmerzen und möglicherweise zu neurologischen Ausfällen führt, eine invasivere Intervention erfordern kann.

Statistische Relevanz

Die Erfassung von Bandscheibenvorfällen und Vorwölbungen mittels ICD-Codes bietet auch wichtige epidemiologische Daten, die zur Analyse von Trends und Risikofaktoren genutzt werden können, was dazu beiträgt, präventive Maßnahmen zu entwickeln und die öffentliche Gesundheitsstrategie zu informieren.

Klinische Dokumentation

Für die klinische Dokumentation ist es unerlässlich, den genauen ICD-Code anzugeben, was zum einen die Abrechnung mit Krankenversicherungen erleichtert, aber auch den Austausch von Patienteninformationen zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern.

Eine präzise Kodierung sorgt für eine effiziente Patientenversorgung und optimiert die medizinischen Abläufe.

Die Verwendung der ICD-Codes für Bandscheibenvorfälle stellt somit eine grundlegende Komponente im Management von Wirbelsäulenerkrankungen dar und ermöglicht eine genaue, effiziente und kohärente medizinische Versorgung über verschiedene Dienste und Regionen hinweg.

Expertenrat: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie

Privatdozentin Dr. med. Carla Jung, eine Spezialistin für Neurochirurgie und leitende Ärztin am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal, bringt ihre Expertise und Ansichten in Bezug auf die Standards und Forschungen der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie, insbesondere im Bereich des Bandscheibenvorfalls, ein.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) ist eine führende Fachgesellschaft in Deutschland, die sich mit der Prävention, Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des Bewegungsapparates befasst.

Sie setzt Standards in der medizinischen Versorgung und fördert die Forschung in den Bereichen Orthopädie und Unfallchirurgie. Ihre Empfehlungen und Leitlinien sind von entscheidender Bedeutung, da sie auf umfassender Forschung und klinischer Erfahrung basieren und darauf abzielen, die Behandlungsqualität für Patienten zu verbessern.

Warum sind die Inhalte der DGOU wichtig?

Die von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie herausgegebenen Leitlinien sind essentiell für medizinische Fachkräfte, da sie evidenzbasierte, aktuelle Informationen und Anweisungen bieten, wie verschiedene orthopädische Zustände, einschließlich Bandscheibenvorfällen, optimal behandelt werden können.

Diese Leitlinien helfen sicherzustellen, dass alle Patienten nach den höchsten medizinischen Standards behandelt werden und tragen dazu bei, die Genesungschancen zu maximieren und die Risiken von Komplikationen zu minimieren.

Leitlinien und Empfehlungen zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Die aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie zur konservativen, operativen und rehabilitativen Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik umfasst umfassende Empfehlungen für die Behandlung dieses Zustandes.

Die Leitlinie empfiehlt einen integrierten Ansatz, der konservative, operative und rehabilitative Maßnahmen umfasst, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.

Ein zentraler Punkt der Leitlinie ist die Betonung der frühen Diagnose und der differenzierten Anwendung der verschiedenen Behandlungsoptionen. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Fälle von Bandscheibenvorfall einer operativen Intervention bedürfen und dass viele Patienten von konservativen Therapiemaßnahmen profitieren können. Dies schließt die medikamentöse Schmerztherapie, physikalische Therapien und gezielte Bewegungstherapien ein.

Besonders hervorgehoben wird die Wichtigkeit einer frühzeitigen und korrekten Diagnostik, um die angemessenen Behandlungsmöglichkeiten für jeden individuellen Fall festlegen zu können.

Die Leitlinie empfiehlt, dass bei Patienten mit radikulärer Symptomatik ohne Vorliegen von Warnsignalen zunächst ein konservativer Behandlungsansatz verfolgt werden sollte, bevor invasive Verfahren in Betracht gezogen werden.

Zudem wird in der Leitlinie der Einsatz von interdisziplinären Teams betont, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit von Orthopäden, Neurochirurgen, Physiotherapeuten und gegebenenfalls Psychologen, um sowohl die physischen als auch psychologischen Aspekte der Erkrankung zu adressieren.

Ziel ist es, nicht nur die akuten Schmerzen zu behandeln, sondern auch langfristige Gesundheitsstrategien zu entwickeln, die Rückfälle vermeiden und die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie stellt klar, dass die Entscheidung für oder gegen eine operative Maßnahme sorgfältig auf Basis der individuellen Symptome und der Gesamtsituation des Patienten getroffen werden muss.

Die Leitlinien bieten hierfür klare Kriterien, um sicherzustellen, dass die Patienten die für sie geeignetsten Behandlungsoptionen erhalten.

Häufig gestellte Nutzerfragen zum Bandscheibenvorfall

Wie erkenne ich, ob ich einen Bandscheibenvorfall habe?

Ein Bandscheibenvorfall verursacht typischerweise Schmerzen, die entweder lokal an der Stelle des Vorfalls oder entlang der Nervenbahnen, die von den betroffenen Nervenwurzeln versorgt werden, ausstrahlen. Häufig sind auch Symptome wie Taubheitsgefühle in den Armen oder Beinen, Kribbeln oder Muskelschwäche. Drückt der Bandscheibenvorfall auf den Ischias-Nerv, der in diesem Bereich verläuft, strahlen die Rückenschmerzen häufig ins Gesäß oder in ein Bein.

Bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule können die Schmerzen bis in die Arme ausstrahlen, während ein Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule Schmerzen in den Beinen verursachen kann.

Wie lange dauert es, bis ein Bandscheibenvorfall geheilt ist?

Die Heilungsdauer eines Bandscheibenvorfalls kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der Schwere des Vorfalls und der gewählten Behandlung ab.

Konservative Behandlungen wie Medikamente, Physiotherapie und gegebenenfalls Injektionen können Wochen bis Monate dauern. Eine Bandscheiben Operation kann notwendig sein, wenn konservative Maßnahmen nicht helfen, und erfordert eine anschließende Rehabilitationsphase.

Was hilft sofort bei Bandscheibenvorfall?

Bei akuten Schmerzen durch einen Bandscheibenvorfall können Medikamente zur sofortigen Schmerzlinderung eingesetzt werden. Eispackungen und Ruhe können ebenfalls helfen, die Schmerzen und Entzündungen kurzfristig zu reduzieren.

Es ist jedoch wichtig, so bald wie möglich eine medizinische Diagnose zu erhalten, um die geeignete Behandlung einzuleiten.

Was sollte man bei einem Bandscheibenvorfall nicht tun?

Vermeiden Sie Aktivitäten, die den Druck auf die Wirbelkörpern und das Bandscheibengewebe erhöhen, wie schweres Heben und abrupte, drehende Bewegungen. Solche Aktivitäten können die Beschwerden verschlimmern und weitere Schäden am Gewebe oder an der Nervenwurzel verursachen.

Was kann ich selbst bei einem Bandscheibenvorfall tun?

Es ist wichtig, aktiv zu bleiben und Übungen durchzuführen, die die Wirbelsäule stärken, ohne sie zu überlasten. Leichte Bewegung hilft, die Flexibilität zu erhalten und die Heilung zu fördern. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihrer Ärzte und Physiotherapeuten.

Was passiert, wenn man einen Bandscheibenvorfall hat?

Wenn der Kern der Bandscheibe durch den Faserring bricht, kann das Material Druck auf eine Nervenwurzel ausüben und Schmerzen, Taubheitsgefühle und Lähmungserscheinungen verursachen. Dieser Zustand erfordert oft eine fachgerechte Behandlung in der Orthopädie und orthopädischen Chirurgie.

Wie behandelt man einen Bandscheibenvorfall?

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls kann konservativ mit Medikamenten, Physiotherapie und Schmerzmanagement erfolgen oder eine Operation umfassen, wenn

die Beschwerden schwerwiegend sind oder sich nicht verbessern.

Was ist die Ursache für einen Bandscheibenvorfall?

Die Hauptursachen für einen Bandscheibenvorfall sind Degeneration des Bandscheibengewebes aufgrund von Alter oder Belastung, Verletzungen oder eine Kombination aus beidem, die zu einem Riss im Faserring und einem Austritt des Bandscheibenmaterials führen

Physiotherapeut Gabriel Dabbagh
Gabriel Dabbagh
Gabriel Dabbagh ist ein staatlich geprüfter Physiotherapeut mit einem nahezu unerschöpflichen Erfahrungsschatz.

Durch seine Tätigkeit bei den Fußballern des VfB Stuttgart und der Stuttgarter Kickers konnte er seine Fähigkeiten auf höchstem Niveau weiterentwickeln.

Seit September 2014 führt er seine eigene Privatpraxis und bietet für jedes körperliche Problem die passende und wohltuende Lösung an.